Grafik: x2.gif  Infos zu Mathematik-Kurse      Grafik: x2.gif  Klassenübersicht ...      Grafik: x2.gif  Übersicht: Abitur-Training  =>  MATHEMATIK ... 
Grafik: angeo.jpg

Abitur - Training  MATHEMATIK
* Analysis für G9 *
* Sicher durch das Abitur *

Grafik: back1.gif

T h e m e n
Grundwissen über reelle Funktionen

Grafik: x1.gif  1.  Elementare reelle Funktionen und Funktionstypen
Grafik: x2.gif  Lineare Funktionen
Grafik: x2.gif  Quadratische Funktionen
Grafik: x2.gif  Ganzrationale Funktionen
Grafik: x2.gif  Gebrochenrationale Funktionen
Grafik: x2.gif  Potenzfunktionen
Grafik: x2.gif  Wurzelfunktionen
Grafik: x2.gif  Exponentialfunktionen
Grafik: x2.gif  Logarithmusfunktionen
Grafik: x1.gif  2.  Untersuchung zusammengesetzter Funktionen mit algebraischen Methoden
Grafik: x2.gif  Definitionsmenge
Grafik: x2.gif  Schnittpunkte des Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen
Grafik: x2.gif  Schnittpunkte von Funktionsgraphen
Grafik: x2.gif  Symmetrie von Funktionsgraphen
Grafik: x2.gif  Lage- und Formänderungen von Funktionsgraphen
Differenzialrechnung
Grafik: x1.gif  3.  Grenzwertrechnung
Grafik: x2.gif  Grenzwerte vom Typ  x => ± ∞
Grafik: x2.gif  Grenzwerte vom Typ  x => xo
Grafik: x2.gif  Asymptoten
Grafik: x2.gif  Stetigkeit
Grafik: x1.gif  4.  Ableitung
Grafik: x2.gif  Differenzierbarkeit
Grafik: x2.gif  Ableitungsregeln
Grafik: x2.gif  Tangenten und Normalen
Grafik: x2.gif  Regeln von L´Hospital
Grafik: x1.gif  5.  Elemente der Kurvendiskussion
Grafik: x2.gif  Steigungsverhalten
Grafik: x2.gif  Relative Extrema
Grafik: x2.gif  Krümmungsverhalten
Grafik: x2.gif  Wertemenge
Grafik: x2.gif  Ortskurven
Grafik: x1.gif  6.  Die Umkehrfunktion und ihre Ableitung
Integralrechnung
Grafik: x1.gif  7.  Bestimmtes Integral
Grafik: x2.gif  Riemann´sches Integral
Grafik: x2.gif  Die Integrationsformel
Grafik: x2.gif  Flächenberechnungen
Grafik: x2.gif  Rauminhalt von Drehkörpern
Grafik: x1.gif  8.  Integralfunktionen
Grafik: x2.gif  Integralfunktionen als Stammfunktionen
Grafik: x2.gif  Nullstellen von Integralfunktionen
Grafik: x2.gif  Symmetrieverhalten von Integralfunktionen
Grafik: x2.gif  Monotonie und Krümmungsverhalten von Integralfunktionen
Grafik: x1.gif  9.  Integrationsmethoden
Grafik: x2.gif  Integration durch Substitution
Grafik: x2.gif  Partielle Integration
Grafik: x2.gif  Logarithmische Integration
Grafik: x2.gif  Integration durch Partialbruchzerlegung
Grafik: x1.gif  10.  Uneigentliche Integrale
Grafik: x2.gif  Uneigentliche Integrale 1. Art
Grafik: x2.gif  Uneigentliche Integrale 2. Art
Anwendungsaufgaben
Grafik: x1.gif  11.  Steckbriefaufgaben
Grafik: x1.gif  12.  Extremwertaufgaben
Grafik: x1.gif  13.  Wachstums- und Abnahmeprozesse
Grafik: x2.gif  Exponentielles Wachsen oder Abnehmen
Grafik: x2.gif  Beschränktes Wachstum

Grafik: header.gif

"Die kritische Webseite: NachDenkSeiten wollen ein Angebot sein für jene, die in den
meinungsprägenden Medien kein ausreichend kritisches Meinungspotential mehr erkennen."
www.nachdenkseiten.de

Grafik: xgoup.gif Grafik: xgdown.gif


Abitur-Training Mathematik " Analysis " dem 12. und 13. Schuljahr am Gymnasium entsprechend ...

Dieser Lehrgang, zum gesamten Stoff der ANALYSIS, ist für die gymnasiale Oberstufe (Grund- und Leistungskurs) der Klassen 12 und 13 konzipiert. Er enthält damit alle für das Abitur geforderten Inhalte.
T h e m e n ü b e r s i c h t

Grundwissen über reelle Funktionen
In der Analysis dreht sich alles um Funktionen und deren Eigenschaften. Viele elementare Funktionstypen haben Sie bereits im zurückliegenden Mathematikunterricht kennengelernt. Im nachfolgendem werden die wesentlichen Grundkenntnisse über die elementaren Funktionen systematisch zusammengefasst und eingeübt. Damit wird die Basis für das Verständnis der Differenzial- und Integralrechnung gelegt, die dann im späteren Verlauf des Kurses behandelt wird.
1.  Elementare reelle Funktionen und Funktionstypen
=> Lineare Funktionen
=> Quadratische Funktionen
=> Ganzrationale Funktionen
=> Gebrochenrationale Funktionen
=> Potenzfunktionen
=> Wurzelfunktionen
=> Exponentialfunktionen
=> Logarithmusfunktionen
Grafik: wink_hallo.gif

Grafik: germany.gif  
http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Lineare Funktionen ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
WIKIPEDIA-Suche   Suchbegriff(e): Lineare Funktion ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Quadratische Funktionen ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
WIKIPEDIA-Suche   Suchbegriff(e): Quadratische Funktion ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Ganzrationale Funktionen ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
WIKIPEDIA-Suche   Suchbegriff(e): Ganzrationale Funktion ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Gebrochenrationale Funktionen ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Potenzfunktionen ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
WIKIPEDIA-Suche   Suchbegriff(e): Potenzfunktionen ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Wurzelfunktionen ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Exponentialfunktionen ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
WIKIPEDIA-Suche   Suchbegriff(e): Exponentialfunktion ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Logarithmusfunktionen ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
WIKIPEDIA-Suche   Suchbegriff(e): Logarithmus ....
Grafik: acf6.gif

Grafik: xgoup.gif Grafik: xgdown.gif
Grundwissen über reelle Funktionen
In der Analysis dreht sich alles um Funktionen und deren Eigenschaften. Viele elementare Funktionstypen haben Sie bereits im zurückliegenden Mathematikunterricht kennengelernt. Im nachfolgendem werden die wesentlichen Grundkenntnisse über die elementaren Funktionen systematisch zusammengefasst und eingeübt. Damit wird die Basis für das Verständnis der Differenzial- und Integralrechnung gelegt, die dann im späteren Verlauf des Kurses behandelt wird.
2.  Untersuchung zusammengesetzter Funktionen mit algebraischen Methoden
Durch Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division oder Verkettung entstehen aus den elementaren Funktionen zusammengesetzte Funktionen. Einige fundamentale Eigenschaften dieser komplexen Funktionen lassen sich mit algebraischen Methoden bestimmen.
=> Definitionsmenge
=> Schnittpunkte des Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen
=> Schnittpunkte von Funktionsgraphen
=> Symmetrie von Funktionsgraphen
=> Lage- und Formänderungen von Funktionsgraphen
Grafik: wink_hallo.gif

Grafik: germany.gif  
http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Definitionsmenge ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
WIKIPEDIA-Suche   Suchbegriff(e): Definitionsmenge ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Schnittpunkte des Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
WIKIPEDIA-Suche   Suchbegriff(e): Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Schnittpunkte von Funktionsgraphen ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Symmetrie von Funktionsgraphen ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
WIKIPEDIA-Suche   Suchbegriff(e): Symmetrie von Funktionsgraphen ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Lage- und Formänderungen von Funktionsgraphen ....
Grafik: aca1.gif

Grafik: xgoup.gif Grafik: xgdown.gif

Differenzialrechnung
Die Differenzialrechnung interessiert sich für das lokale Verhalten einer Funktion und untersucht die Auswirkungen, welche infinitesimale - d.h. kleine - Änderungen im Funktionsargument auf Änderungen des Funktionswerts haben. Die dabei gefundenen Zusammenhänge und Rechenmethoden stellen eines von zwei Fundamenten der Analysis dar. Sie sind für die Untersuchung reeller Funktionen und die Entwicklung mathematischer Modelle, welche die Wirklichtkeit abbilden, heute unverzichtbar.
3.  Grenzwertrechnung
Die Grenzwertrechnung ist ein effektives mathematisches Werkzeug, mit dessen Hilfe man das lokale Verhalten von Funktionen rechnerisch untersuchen kann.
=> Grenzwerte vom Typ  x => ± ∞
=> Grenzwerte vom Typ  x => xo
=> Asymptoten
=> Stetigkeit
Grafik: wink_hallo.gif

Grafik: germany.gif  
http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Grenzwertberechnung ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
WIKIPEDIA-Suche   Suchbegriff(e): Grenzwert ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Asymptoten ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
WIKIPEDIA-Suche   Suchbegriff(e): Asymptote ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Stetigkeit ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
WIKIPEDIA-Suche   Suchbegriff(e): Stetigkeit ....
Grafik: acg4.gif

Grafik: xgoup.gif Grafik: xgdown.gif

Differenzialrechnung
Die Differenzialrechnung interessiert sich für das lokale Verhalten einer Funktion und untersucht die Auswirkungen, welche infinitesimale - d.h. kleine - Änderungen im Funktionsargument auf Änderungen des Funktionswerts haben. Die dabei gefundenen Zusammenhänge und Rechenmethoden stellen eines von zwei Fundamenten der Analysis dar. Sie sind für die Untersuchung reeller Funktionen und die Entwicklung mathematischer Modelle, welche die Wirklichtkeit abbilden, heute unverzichtbar.
4.  Ableitung
Wesentlliche Eigenschaften einer Funktion lassen sich aus ihrer "Empfindlichkeit" gegenüber den Änderungen der Argumentwerte ablesen. Mithilfe von Grenzwerten kann der Empfindlichkeitsbegriff präzise gefasst und geometrisch als Steigung einer Graphentangente interpretiert weren. Verschiedene Techniken ermöglichen es, die Tangentensteigungen ohne zeit- und arbeitsaufwendige Grenzwertrechnung zu bestimmen.
=> Differenzierbarkeit
=> Ableitungsregeln
=> Tangenten und Normalen
=> Regeln von L´Hospital
Grafik: wink_hallo.gif

Grafik: germany.gif  
http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Ableitung ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
WIKIPEDIA-Suche   Suchbegriff(e): Differentialrechnung ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Differenzierbarkeit ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
WIKIPEDIA-Suche   Suchbegriff(e): Differenzierbarkeit ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Ableitungsregeln ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Tangenten und Normalen ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
WIKIPEDIA-Suche   Suchbegriff(e): Tangente ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Regeln von L´Hospital ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
WIKIPEDIA-Suche   Suchbegriff(e): Regeln von L´Hospital ....
Grafik: aca1.gif

Grafik: xgoup.gif Grafik: xgdown.gif

Differenzialrechnung
Die Differenzialrechnung interessiert sich für das lokale Verhalten einer Funktion und untersucht die Auswirkungen, welche infinitesimale - d.h. kleine - Änderungen im Funktionsargument auf Änderungen des Funktionswerts haben. Die dabei gefundenen Zusammenhänge und Rechenmethoden stellen eines von zwei Fundamenten der Analysis dar. Sie sind für die Untersuchung reeller Funktionen und die Entwicklung mathematischer Modelle, welche die Wirklichtkeit abbilden, heute unverzichtbar.
5.  Elemente der Kurvendiskussion
Unter Kurvendiskussion versteht man die rechnerische Ermittlung möglichst vieler Eigenschschaften einer reellen Funktion aus dem Funktionsterm. Die Ergebnisse dieser "Diskussion" liefern die markanten Punkte des Funktionsgraphen und erleichtern die Anfertigung einer Skizze des Graphen.
=> Steigungsverhalten
=> Relative Extrema
=> Krümmungsverhalten
=> Wertemenge
=> Ortskurven
Grafik: wink_hallo.gif

Grafik: germany.gif  
http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Elemente der Kurvendiskussion ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Steigungsverhalten ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Relative Extrema ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
WIKIPEDIA-Suche   Suchbegriff(e): Kurvendiskussion ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Krümmungsverhalten ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
WIKIPEDIA-Suche   Suchbegriff(e): Krümmungsverhalten ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Wertemenge ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Ortskurven ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikibooks.org
WIKIBOOKS-Suche   Suchbegriff(e): Ortskurve ....
Grafik: acb1.gif

Grafik: xgoup.gif Grafik: xgdown.gif

Differenzialrechnung
Die Differenzialrechnung interessiert sich für das lokale Verhalten einer Funktion und untersucht die Auswirkungen, welche infinitesimale - d.h. kleine - Änderungen im Funktionsargument auf Änderungen des Funktionswerts haben. Die dabei gefundenen Zusammenhänge und Rechenmethoden stellen eines von zwei Fundamenten der Analysis dar. Sie sind für die Untersuchung reeller Funktionen und die Entwicklung mathematischer Modelle, welche die Wirklichtkeit abbilden, heute unverzichtbar.
6.  Die Umkehrfunktion und ihre Ableitung
Grafik: wink_hallo.gif

Grafik: germany.gif  
http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Die Umkehrfunktion und ihre Ableitung ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
WIKIPEDIA-Suche   Suchbegriff(e): Umkehrregel ....
Grafik: acd5.gif

Grafik: xgoup.gif Grafik: xgdown.gif

Integralrechnung
Das Hauptanliegen der Integralrechnung war ursprünglich die Berechnung der Inhalte von Flächen, die von " krummen Linien " begrenzt werden. Die bei der Lösung dieses Problems entstandene Theorie stellt neben der Differenzialrechnung das zweite Fundament der Analysis dar. Zwischen beiden besteht ein enger Zusammenhang, er im Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung zum Ausdruck kommt.
Mit seiner Hilfe können "Werkzeuge" der Differenzialrechnung äußerst wirkungsvoll auf Probleme der Integralrechnung angewendet werden und umgekehrt. Neben der "klassischen" Flächenberechnung lässt sich die Integralrechnung so auch zur Kurvendiskussion, zur Berechnung von Streckenlängen und Rauminhalte oder zur Lösung von Differentialgleichungen und Extremwertproblemen einsetzen.
7.  Bestimmtes Integral
Das bestimmte Integral ist die mathematische Antwort auf die Frage, wie man den Inhalt von Flächen berechnet, die von Funktionsgraphen und Geraden begrenzt werden, die parallel zu den Koordinatenachsen verlaufen. Die Grundidee zur Lösung dieses Problems ist schon mehr als 2 500 Jahre alt und besteht darin, die Flächen mit regelmäßigen Polygonen bekannten Inhalts bestmöglichst zu füllen.
=> Riemann´sches Integral
=> Die Integrationsformel
=> Flächenberechnungen
=> Rauminhalt von Drehkörpern
Grafik: wink_hallo.gif

Grafik: germany.gif  
http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Bestimmtes Integral ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
WIKIPEDIA-Suche   Suchbegriff(e): Integralrechnung ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Riemann´sches Integral ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
WIKIPEDIA-Suche   Suchbegriff(e): Riemann´sches Integral ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Die Integrationsformel ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Flächenberechnung integral ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Rauminhalte von Drehkörpern integral ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
WIKIPEDIA-Suche   Suchbegriff(e): Rotationskörper ....
Grafik: aca1.gif

Grafik: xgoup.gif Grafik: xgdown.gif

Integralrechnung
Das Hauptanliegen der Integralrechnung war ursprünglich die Berechnung der Inhalte von Flächen, die von " krummen Linien " begrenzt werden. Die bei der Lösung dieses Problems entstandene Theorie stellt neben der Differenzialrechnung das zweite Fundament der Analysis dar. Zwischen beiden besteht ein enger Zusammenhang, er im Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung zum Ausdruck kommt.
Mit seiner Hilfe können "Werkzeuge" der Differenzialrechnung äußerst wirkungsvoll auf Probleme der Integralrechnung angewendet werden und umgekehrt. Neben der "klassischen" Flächenberechnung lässt sich die Integralrechnung so auch zur Kurvendiskussion, zur Berechnung von Streckenlängen und Rauminhalte oder zur Lösung von Differentialgleichungen und Extremwertproblemen einsetzen.
8.  Integralfunktionen
Im vorangegangenen Kapitel haben Sie die Integrationsformel als effektives Hilfsmittel zur Berechnung von bestimmten Integralen kennengelernt. Sie lässt sich aus den Differenzierbarkeitseigenschaften von Integralfunktionen herleiten. Das sind bestimmte Integrale, bei denen eine Integrationsgrenze variabel ist. Sie stellen das Bindeglied zwischen der Differenzial- und der Integralrechnung dar. Ihre wichtigsten Eigenschaften sind Gegenstand dieses Kapitels.
=> Integralfunktionen als Stammfunktionen
=> Nullstellen von Integralfunktionen
=> Symmetrieverhalten von Integralfunktionen
=> Monotonie und Krümmungsverhalten von Integralfunktionen
Grafik: wink_hallo.gif

Grafik: germany.gif  
http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Integralfunktionen ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Integralfunktionen als Stammfunktionen ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
WIKIPEDIA-Suche   Suchbegriff(e): Stammfunktion ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Nullstellen von Integralfunktionen ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
WIKIPEDIA-Suche   Suchbegriff(e): Formelsammlung: Analysis ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Symmetrieverhalten von Integralfunktionen ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
WIKIPEDIA-Suche   Suchbegriff(e): Gerade und ungerade Funktionen ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Monotonie und Krümmungsverhalten von Integralfunktionen ....
Grafik: acf6.gif

Grafik: xgoup.gif Grafik: xgdown.gif

Integralrechnung
Das Hauptanliegen der Integralrechnung war ursprünglich die Berechnung der Inhalte von Flächen, die von " krummen Linien " begrenzt werden. Die bei der Lösung dieses Problems entstandene Theorie stellt neben der Differenzialrechnung das zweite Fundament der Analysis dar. Zwischen beiden besteht ein enger Zusammenhang, er im Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung zum Ausdruck kommt.
Mit seiner Hilfe können "Werkzeuge" der Differenzialrechnung äußerst wirkungsvoll auf Probleme der Integralrechnung angewendet werden und umgekehrt. Neben der "klassischen" Flächenberechnung lässt sich die Integralrechnung so auch zur Kurvendiskussion, zur Berechnung von Streckenlängen und Rauminhalte oder zur Lösung von Differentialgleichungen und Extremwertproblemen einsetzen.
9.  Integrationsmethoden
Die Analysis hat eine Reihe von Werkzeugen entwickelt, mit deren Hilfe man zu vorgegebenen Funktionen Stammfunktionen berechnen kann. Davon werden vier in diesem Kapitel behandelt. Im Gegensatz zu den Ableitungsregeln sind diese Verfahren aber keine einfachen oder allgemeinen Algorithmen. Sie greifen oft nur, wenn Sie durch intensives Üben zielgerichtetes Raten erlernt und einen Blick für passende Umformungen entwickelt haben.
=> Integration durch Substitution
=> Partielle Integration
=> Logarithmische Integration
=> Integration durch Partialbruchzerlegung
Grafik: wink_hallo.gif

Grafik: germany.gif  
http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Integrationsmethoden ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
WIKIPEDIA-Suche   Suchbegriff(e): Integrationsmethoden ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Integration durch Substitution ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
WIKIPEDIA-Suche   Suchbegriff(e): Integration durch Substitution ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Partielle Integration ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
WIKIPEDIA-Suche   Suchbegriff(e): Partielle Integration ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Logarithmische Integration ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
WIKIPEDIA-Suche   Suchbegriff(e): Logarithmische Integration ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Integration durch Partialbruchzerlegung ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
WIKIPEDIA-Suche   Suchbegriff(e): Integration durch Partialbruchzerlegung ....
Grafik: acb1.gif

Grafik: xgoup.gif Grafik: xgdown.gif

Integralrechnung
Das Hauptanliegen der Integralrechnung war ursprünglich die Berechnung der Inhalte von Flächen, die von " krummen Linien " begrenzt werden. Die bei der Lösung dieses Problems entstandene Theorie stellt neben der Differenzialrechnung das zweite Fundament der Analysis dar. Zwischen beiden besteht ein enger Zusammenhang, er im Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung zum Ausdruck kommt.
Mit seiner Hilfe können "Werkzeuge" der Differenzialrechnung äußerst wirkungsvoll auf Probleme der Integralrechnung angewendet werden und umgekehrt. Neben der "klassischen" Flächenberechnung lässt sich die Integralrechnung so auch zur Kurvendiskussion, zur Berechnung von Streckenlängen und Rauminhalte oder zur Lösung von Differentialgleichungen und Extremwertproblemen einsetzen.
10.  Uneigentliche Integrale
Uneigentliche Integrale begegnet man in der Physik z.B. bei der Berechnung der kinetischen Energie, mit der Alphateilchen den Atomkern verlassen, oder bei der Ermittlung der Arbeit, die erforderlich ist, um einen Körper unendlich weit von der Erde weg ins All zu schießen. In der Mathematik treten sie bei der Berechnung von Flächen auf, die sich ins Unendliche erstrecken, oder bei der Integration, wenn eine oder beide Integrationsgrenzen Pole der Integrandenfunktion sind.
=> Uneigentliche Integrale 1. Art
=> Uneigentliche Integrale 2. Art
Grafik: wink_hallo.gif

Grafik: germany.gif  
http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Uneigentliche Integrale ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
WIKIPEDIA-Suche   Suchbegriff(e): Uneigentliche Integrale ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Uneigentliche Integrale 1. Art ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Uneigentliche Integrale 2. Art ....
Grafik: acg4.gif

Grafik: xgoup.gif Grafik: xgdown.gif

Die Anwendungsmöglichkeiten der Infinitesimalrechnung sind äußerst vielfätig, besonders in allen Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Nach Art und Inhalt der Fragestellung lassen sich dabei verschiedene Aufgabenklassen unterscheiden, von denen nachfolgend drei - auch im Hinblick auf ihre Prüfungsrelevanz - wichtige ausführlich darstellt werden: die der Steckbrief- und Extremwertaufgaben sowie Aufgaben zu Wachstums- und Abnahmeprozessen.
11. Steckbriefaufgaben
Bei Steckbriefaufgaben sind ein oder mehrere Parameter in einem Funktionsterm mithilfe von vorgegebenen Funktionseigenschaften zu berechnen. Dabei ist es möglich, mithilfe der Angaben des Aufgabentextes ein eindeutig lösbares Gleichungssystem aufzustellen, das die Parameter als Unbekannt besitzt.
Grafik: wink_hallo.gif

Grafik: germany.gif  
http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Steckbriefaufgaben ....
Grafik: aca1.gif

Grafik: xgoup.gif Grafik: xgdown.gif

Die Anwendungsmöglichkeiten der Infinitesimalrechnung sind äußerst vielfätig, besonders in allen Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Nach Art und Inhalt der Fragestellung lassen sich dabei verschiedene Aufgabenklassen unterscheiden, von denen nachfolgend drei - auch im Hinblick auf ihre Prüfungsrelevanz - wichtige ausführlich darstellt werden: die der Steckbrief- und Extremwertaufgaben sowie Aufgaben zu Wachstums- und Abnahmeprozessen.
12.  Extremwertaufgaben
In Extremwertaufgaben wird nach den Voraussetzungen gefragt, unter denen eine bestimmte Größe maximal oder minimal wird, und die Berechnung dieses größten bzw. kleinsten Werts gefordert. Bei der Lösung geht man schrittweise vor.
Grafik: wink_hallo.gif

Grafik: germany.gif  
http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Extremwertaufgaben ....
Grafik: acd5.gif

Grafik: xgoup.gif Grafik: xgdown.gif

Die Anwendungsmöglichkeiten der Infinitesimalrechnung sind äußerst vielfätig, besonders in allen Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Nach Art und Inhalt der Fragestellung lassen sich dabei verschiedene Aufgabenklassen unterscheiden, von denen nachfolgend drei - auch im Hinblick auf ihre Prüfungsrelevanz - wichtige ausführlich darstellt werden: die der Steckbrief- und Extremwertaufgaben sowie Aufgaben zu Wachstums- und Abnahmeprozessen.
13.  Wachstums- und Abnahmeprozesse
Die Zunahme von Bakterien in einer Nährlösung, der Zerfall einer radioaktiven Substanz, die Ablagerung von Sedimenten auf dem Meeresgrund, die Anreicherung von CO2 in der Atmosphäre, das Waldsterben, die verzinsungsbedingte Zunahme eines Kapitals - das sind nur einige wenige aus einer Vielzahl von Beispielen für Wachstums- und Zerfallprozesse. Mithilfe der Analysis lassen sich solche Vorgänge beschreiben und ihre charakteristischen Kenngrößen bestimmen.
=> Exponentielles Wachsen oder Abnehmen
=> Beschränktes Wachstum
Grafik: wink_hallo.gif

Grafik: germany.gif  
http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Wachstums- und Abnahmeprozesse ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Exponentielles Wachsen oder Abnehmen ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
WIKIPEDIA-Suche   Suchbegriff(e): Exponentielles Wachstum ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
WIKIPEDIA-Suche   Suchbegriff(e): Exponentieller Prozess ....
Grafik: germany.gif  http://www.google.de
GOOGLE-Suche   Suchbegriff(e): Beschränktes Wachstum ....
Grafik: germany.gif  http://de.wikipedia.org
WIKIPEDIA-Suche   Suchbegriff(e): Wachstum ....
Grafik: acb1.gif

Grafik: xgoup.gif Grafik: xgdown.gif

grafik: bar5.gif

Für weitere Informationen:
Ihr Ansprechpartner
Wolfgang Knell

 Telefon: 0 25 21 / 85 78 94 5
 Telefon: 0 25 21 / 85 78 94 3
 Telefax:  0 25 21 / 85 78 94 4
     Mobil:        01 52 / 27 28 60 73

Grafik: xgmail.gif  wolfgang.knell@gmail.com


Grafik: xgoup.gif

Grafik: x2.gif  Infos zu Mathematik-Kurse      Grafik: x2.gif  Klassenübersicht ...      Grafik: x2.gif  Übersicht: Abitur-Training  =>  MATHEMATIK ... 

" Wer von seinem Tag nicht zwei Drittel für sich selbst hat, ist ein Sklave. "
Friedrich Nietsche

Grafik: lookline.gif 
grafik: email_006.gif
info@wolfgang-knell.de
© seit 1998 by Wolfgang Knell